Aktuelles 2018

Aufarbeitung und Publikation der archäologischen Ausgrabung am „Bauhof-Areal“ in Haiming: die ehemalige Baustelleneinrichtung der Firma Innerebner & Mayer im Rahmen des Kraftwerkprojektes „Untere Ötz“ der Westtiroler Kraftwerke AG und des Windkanalbaus der Luftfahrtforschungsanstalt München

(siehe Publikation unter Aktuelles 2021)

Im Zuge der Betriebserweiterung der Firma Handl Tyrol fand im Jahr 2017 auf einem Teil der Beinkorbwiesen in Haiming eine baubegleitende archäologische Ausgrabung statt. Aus Anlass der „Wiederentdeckung“ der baulichen Hinterlassenschaften einer NS-zeitlichen Großbaustelle sollen die Funde und Befunde der Ausgrabung nun einer Publikation zugeführt werden.
Ziel der Arbeit ist einerseits die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse der Ausgrabung und andererseits deren Einbindung in den historischen Kontext. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem regionalen, archäologischen Aspekt. Die Bedeutung der Archäologie als Informationsquelle steht im Vordergrund und deren Beitrag zur Reflexion über historische Verantwortung. Projektziel ist eine informative Broschüre auf wissenschaftlicher Basis.

Am ehemaligen Bauhof-Areal (Bildmitte) fanden 2017 archäologische Ausgrabungen statt. Heute befindet sich an dieser Stelle die neue Produktionsstätte der Firma Handl Tyrol.

Am ehemaligen Bauhof-Areal (Bildmitte) zwischen der Windkanalanlage der Luftfahrtforschungsanstalt München (links) und dem Zwangsarbeiterlager Haiming-Beinkorb (rechts) fand 2017 eine archäologische Ausgrabung statt. Heute befindet sich an dieser Stelle die neue Produktionsstätte der Firma Handl Tyrol.

  • Ansprache, Interpretation und historische Bedeutung der Befunde/Baureste der 1940er-Jahre
  • Historischer Abriss zum Kraftwerksprojekt „Untere Ötz“ der Westtiroler Kraftwerke AG und zum Windkanalprojekt der Luftfahrtforschungsanstalt München
  • Einordnung der Befunde des „Bauhof-Areals“ in den Gesamtkontext der ehemaligen Großbaustelle
  • Einarbeitung von Dokumentationsmaterial (Archivunterlagen, historische Fotos und Luftbilder)
  • Zusammenführung von Befunden und Fundmaterial (das Fundmaterial wird von Dr. Elias Flatscher, Universität Innsbruck, Institut für Archäologien bearbeitet)

Auftraggeber: Firma Handl Tyrol

 

Aufarbeitung der archäologischen Ausgrabung in der Pfarrkirche hl. Martin in Schlitters 2007

  • Befundbearbeitung (Barbara Pöll, monumentGUT)

Erstellung Befunddatenbank (Excel) und Überführung in Befundkatalog (word)
Digitalisieren der Befunddokumentation und Erstellung steingerechter Mauerpläne und Detailpläne
Erstellung von Phasenplänen/Übersichtsplänen
Digitalisieren der Gräberzeichnungen und Erstellen von Gräberplänen

  • Fundmaterial (Lisa Obojes, Universität Innsbruck)

Fotographische und zeichnerische Dokumentation des Kleinfundmaterials
Typologische und chronologische Bestimmung der Fundobjekte und Erstellung eines Fundkataloges

  • Münzbestimmung (Dieter Feil, Universität Innsbruck)
  • Restaurierung (Susanne Heimel, Artefactis e.U.)

Konservierung Kupferlegierung: Manuelle Oberflächenreinigung/Freilegung; Aufbringen eines reversiblen Schutzüberzuges.
Konservierung Eisen: Mechanische Freilegung der Oberflächen; ggfs. Entsalzung; ggfs. Klebung von Brüchen; Korrosionsschutz mittels Wachstränkung.
Konservierung Edelmetall: Manuelle Oberflächenreinigung/Freilegung; Aufbringen eines reversiblen Schutzüberzuges.
Konservierung unbestimmte & Verbundmaterialien: Je nach Zustand Reinigung, Freilegung, Festigung, Klebung, Schutzüberzug.
Dokumentation (Fotos und Exceltabelle)
Übergabeformat digital (Pdf, JPEG)

  •  14C-Datierung/Radiocarbondatierung (Beta Analytic Testing Laboratory)

Auftraggeber: Gemeinde Schlitters