Erstellung des Fachbeitrages Kulturgüter für das Projekt „Hochwasserschutz ILL“
Projektwerber/Auftraggeber: Wasserverband ILL – Walgau
Gedeckte Holzbrücke (1875-1900) über die Ill in Nenzing.
Autobahnbrücke über die Ill zwischen Satteins und Frastanz im Bereich einer alten Brückenverbindung zwischen den beiden Ortschaften.
Prospektion am Karnischen Kamm Teil 2 im Sommer 2016 sowie Aufarbeitung der Daten im Herbst 2016: Kartierung von knapp 900 Objekten, Erstellung eines Objektkatalog (141 Seiten) und planliche Darstellung (Übersichtspläne sowie 85 Detailpläne) diverser Objekte (Schützengräben, Mannschaftunterkünftem Terrassierungen, Wegtrassen, Wüstungen und dergleichen) für Unterschutzstellung von Stellungen aus dem 1. Weltkrieg am Karnischen Kamm, Osttirol.
Auftraggeber: Bundesdenkmalamt
Bearbeitung der Schlacken aus der Grabung Bregenz – Böckleareal im Auftrag der Universität Innsbruck: Erstellung einer Excel-Tabelle mit relevanten Daten zu Objekt, Befund, Stückzahl und Gewicht sowie einer Fotodokumentation aller Objekte nach Befunden.
Auftraggeber: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Zwischen den Eisenschlacken hat sich auch eine Lanzenspitze versteckt.
Planliche Aufarbeitung der Grabungsdokumentation der archäologischen Forschungsgrabung “Die eisenzeitliche Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg” Grabungskampagne 2015
Auftraggeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Archäologische Landesaufnahme Tirol
Erstellung eines Verzeichnisses aller bekannter Fundstellen aus 31 Katastralgemeinden des Bezirks Innsbruck-Land.
Auftraggeber: Bundesdenkmalamt
Planlayout für die archäologische Ausgrabung am Burgstallschrofen in Schwendau 2015
Auftraggeber: TALPA GnbR, Büro für archäologische Dienstleistungen
Fundbearbeitung „Pfarrkirche Landeck“
Zeichnerische und fotografische Dokumentation sowie Erstellung eines Fundkatalogs ausgewählter Funde der archäologischen Grabung in der Pfarrkirche Landeck.
Auftraggeber: Bundesdenkmalamt
Funde aus Grab 157
Bronzesporn mit Kreisaugenverzierung