Aktuelles 2015

Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal – Ötztal

Erstellung eines Gutachtens für den Fachbereich Kulturgüter mit besonderem Schwerpunkt auf Hochgebirgs- und Gletscherarchäologie im Rahmen des UVP-pflichtigen Projekts „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal – Ötztal“

Da sich der Untersuchungsraum im hochalpinen Raum befindet, liegt der Schwerpunkt der systematischen Datenerhebung und Darstellung des Ist-Zustandes auf der archäologischen Prospektion des Geländes. Als Folge der globalen Klimaerwärmung und dem Rückzug der Gletscher sind in den vergangenen Jahren immer wieder prähistorische Eisfunde (1991 am Similaun „Ötzi“) ausgeapert. Durch eine systematische Begehung können Funde zur frühen Nutzung der hochalpinen Landschaft aufgefunden werden und das archäologische Potential dieser Region exakter eingeschätzt werden.

Auftraggeber: Pitztaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG und Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG

 Gruppenbild

IMG_5465

 

Archäologische Landesaufnahme Tirol

Primärerfassung der KG Terfens, KG Weer, KG Pill und KG Schwaz

Auftraggeber: Bundesdenkmalamt

 

Ausbau der Bahnstrecke Lustenau – Lauterach

Erstellung eines Gutachtens für den Fachbereich Archäologie im Rahmen des UVP-pflichtigen Projekts „Nahverkehrsgerechter Ausbau und Attraktivierung Lustenau – Lauterach“ der ÖBB.

Auftraggeber: Umweltbüro Schütz bzw. ÖBB

DSC00672

Mittelweiherburg in Hard, Vorarlberg

 

Kartierung und planliche Darstellung diverser Objekte (Schützengräben, Mannschaftsunterkünfte, Terrassierungen, Wegtrassen, Wüstungen und dergleichen) für die Unterschutzstellung von Stellungen aus dem 1. Weltkrieg am Karnischen Kamm

PHASE 1 / Voruntersuchungen

  • Prüfung von Luftbildern hinsichtlich historischer Befunde des 1. WK (Schützengräben, unbefestigte Laufgräben, Mannschaftsunterkünfte, diverse Gräben im Gelände, Terrassierungen, eingeebnete Plätze für Unterkunftsbaracken, Trockensteinmauern, Wegtrassen, Seilbahnstation, Hüttengrundrisse, Wüstungen, Granatenkrater und dergleichen)
  • Kartierung der bereits vermessenen Objekte

PHASE 2 / Verifizierung historischer Daten (Pläne, Stellungskarten, Skizzen, Fotos) und bei der Prüfung von Luftbildern erkannter weiterer Strukturen im Gelände

  • Begehung 1. Abschnitt (Sillianer Hütte, Hochgruben, Obermahdsattel, Hornischegg, Hollbrucker Spitze, Hochgräntenjoch, Demut, Schöntalhöhe, Eisenreich, Obstans, Pfannspitz, Pfanne Pfannö), Kleine Kinigat, Kinigatscharte, Große Kinigat, Kinigatplateau, Obstanser Sattel, Obstanserboden, Frugnoni)
  • Begehung 2. Abschnitt (Große Kinigat bis Porze)

PHASE 3 / Nachbearbeitung

  • Endausfertigung von Plänen auf GIS-Basis (Luftbild, DKM, Staatsgrenze Österreich/Italien, exakte Abgrenzung der einzelnen Objekte, Definition von archäologischen Zonen) für die Unterschutzstellung

Auftraggeber: Bundesdenkmalamt

IMG_5126zuschn  KK7 KK5 KK3

 

Dornbirn | Oberdorfer Turm | Baualterkartierung

Auftraggeber: Talpa GnbR, Büro für archäologische Dienstleistungen

 

Planliche Aufarbeitung der Grabungsdokumentation der archäologischen Forschungsgrabung „Die eisenzeitliche Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg“ Grabungskampagne 2014

DSCN4254-e1421761519767

Auftraggeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

 

Planlayout für drei archäologische Grabungen 2014 in Tirol und Vorarlberg

  • Bregenz, Vorarlberg | Römischer Grabbau
  • Bichlbach, Tirol | Pfarrkirche St. Laurentius
  • Rankweil, Vorarlberg | Kirche St. Peter

Auftraggeber: Talpa GnbR, Büro für archäologische Dienstleistungen