Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Erstellen fundierter, unabhängiger Fachgutachten im Bereich Kulturgüter.
Dabei stützen wir uns auf umfassende Kenntnisse des Denkmalbestandes und archäologischer Einzelfunde besonders in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg und bringen langjährige Erfahrung im Bereich der Fundstellenerhebung und Klassifizierung bekannter und vermuteter archäologischer Fundstellen im Bereich der Bodendenkmalpflege ein. Durch die Mitarbeit an Fachbeiträgen bei UVE-Verfahren besitzen wir das notwendige Wissen über deren Ablauf im Bezug auf Recherche, Denkmalerhebung vor Ort und grafische Umsetzung.
Bereits in der Planungsphase von Bauvorhaben untersuchen wir Standorte mit möglicher archäologischer Fundführung und können rechtzeitig Auskunft geben über Bodendenkmale. So können Bau- und Bodendenkmale und die zugehörigen Informationen kartiert und mit geplanten Bauprojekten abgeglichen werde.
Unsere Recherche umfasst das Einbringen der aktuellen Fachliteratur, die Verknüpfung mit Archivdaten, historischen und geologischen Karten und dergleichen.
Die Aufnahme der Denkmale erfolgt mittels GIS-fähiger Technik.
Die digitalen Daten werden im erforderlichen Umfang anschaulich dargestellt. Dies geschieht durch Überschichts- und Detailpläne, Verknüpfung mit Orthofotos und Laserscans und einer Fotodokumentation der erfassten Objekte.
UVE Fachbeitrag Kulturgüter
- Verbindung Sillian-Sexten – Skigebietszusammenschluss 2021 (Hochgruben Seilbahn GmbH & Co. KG)
- RHESI – Hochwasserschutz Alpenrhein | Dammabrückung Frutzmündung 2020 (Internationale Rheinregulierung)
- Wasserkraftwerk Obere Isel – Virgental 2012 (Infra Project Development GmbH)
- Kraftwerk Sanna 2014 (Infra Project Development GmbH)
- Schigebietserweiterung- und zusammenschluss Pitztal – Ötztal (Pitztaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG und Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG)
- Hochwasserschutz ILL – Wasserverband Ill – Walgau
- Heliport Erpfendorf/Kirchdorf i. T. – Kitz Air Helicopter Operations, Kirchdorf
Mitarbeit bei Fachbeiträgen
- UVE Regionalkraftwerk Mittlerer Inn 2012 (IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe) – Mitarbeit beim Fachbeitrag Kulturgüter als Subunternehmerin der Fa. Freiland Umweltconsulting ZT GmbH, Wien-Graz
- UVE Kraftwerk Kirchbichl Erweiterung 2012 (TIWAG)- Mitarbeit beim Fachbeitrag Kulturgüter als Subunternehmerin der Fa. Planalp ZT GmbH, Innsbruck
- UVE Schlossalmbahn Bad Hofgastein 2014 (Gasteiner Bergbahnen AG) – Archäologische Interpretation von Geländemodellen und Festlegung von Verdachtsflächen als Grundlage für die Begehung und Kartierung von Bodendenkmalen. FB Kulturgüter: Revital Integrative Naturraumplanung GmbH
- UVE Ausbau Kraftwerk Kaunertal 2014 (TIWAG) – Mitarbeit beim Fachbeitrag Kulturgüter als Subunternehmerin der Fa. Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz. Bearbeitung des Verbesserungsauftrages der Behörde für den Teilbereich Archäologie
- UVE Prutz-Imst 2014 (TIWAG) – Mitarbeit beim Fachbeitrag Kulturgüter als Subunternehmerin der Fa. Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz
- UVE Bahnausbau Lustenau-Lauterach 2015 (ÖBB)- Mitarbeit beim Fachbeitrag Sach- und Kulturgüter (Umweltbüro Schütz, Innsbruck)- Erstellung eines archäologischen Gutachtens zum Untersuchungsraum
Sonstige Mitarbeit bei UVP-pflichtigen Projekten
- Tschirganttunnel 2007 (Asfinag) – Pläne, Fundbearbeitung und Fundkartierung
- Golfplatz Montfort, Rankweil (Vorarlberg) 2008 – archäologische Detailpläne
- SKW Kühtai 2009 – Planausarbeitung der archäologischen Grabungen im Längental im Auftrag der Fa. Talpa GnbR, Büro für archäologische Dienstleistungen
- Ausbau Kraftwerk Kaunertal 2011 – Planausarbeitung, Kartierung von Fundstellen
Datenvorerhebung für Unterschutzstellungsgutachten
- Unterschutzstellung „Militärische Bauten des 1. Weltkriegs am Frontabschnitt Karnischer Kamm in den Gemeinden Sillian, Kartitsch und Obertilliach von der Hollbrucker Spitze bis Roßkarspitze“ (2014 – 2016)
- Unterschutzstellung Dornbirn „Oberdorfer Turm“ (2009)
Denkmalinventarisation/Raumplanung
- 2003-2009: Archäologische Landesaufnahme Vorarlberg
Erhebung bekannter archäologischer Funde und Fundstellen durch Literaturrecherche und Begehungen, Kulturraumanalyse (Flurnamen, Topografie, Vergleiche) vermuteter archäologischer Bodendenkmale für die Archäologische Datenbank des Bundesdenkmalamtes.
- 2010: Erstellen von archäologischen Zonen für den Flächenwidmungsplan des Bundeslandes Vorarlberg anhand der Archäologischen Landesaufnahme mit grafischer Darstellung (GIS).
- 2011: Archäologische Landesaufnahme Tirol
- 2017: Archäologische Landesaufnahme Tirol – Erfassung von Daten zu archäologischen Fundstelle und Fundplätzen für PB Schwaz
- 2019: Archäologische Landesaufnahme Steiermark – Erfassung von Daten zu archäologischen Fundstellen und Fundplätzen für PB Leibnitz
Aktualisierung der archäologischen Zonen für den Flächenwidmungsplan des Bundeslandes Tirol inklusive grafischer Darstellung.
Die Datenerhebung erfolgt in zwei Arbeitsschritten
Recherche
- Literaturrecherche
- BDA-Denkmalverzeichnis
- Tiroler Kunstkataster
- Franziszeischer Kataster
- BDA-Datenbank Bodendenkmale/Fundstellendatenbank
- historische Schriftquellen und Karten im Tiroler bzw. Vorarlberger Landesarchiv und im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Auswertung von Laserscandaten, Interpretation von Geländemodellen
- Orthofotos
- historische Luftbilder
Prospektion
- Begehung des gesamten Projektgebietes und
- Detailprospektion der geplanten Bauflächen hinsichtlich Bodendenkmale